tiergestützte Interventionen

tiergestützte Therapie, tiergestützte Aktivitäten

Förderung tiergestützter Projekte

Training, Ausbildung und Angebote

vorbereitendes und begleitendes Training für (angehende) Therapiehunde-Teams

für Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde

Präsenzhunde, Bürohunde, Besuchshunde und (angehende) Therapiebegleithunde

Created with Sketch.

Es gibt viele Möglichkeiten einen Hund in seine Arbeit zu integrieren oder mit einem Therapiehund zu arbeiten. Studienergebnisse und wachsende Popularität sprechen für sich. Ob im Einsatz als Präsenzhund in der eigenen Institution, Ordination oder im Büro, als Besuchshund, Lesehund oder als Therapiebegleithund.- Den tiergestützten Interventionen sind kaum Grenzen gesetzt. 

Die staatliche Anerkennung (Berechtigung durch das Messerli-Institut) sieht aktuell (noch) keine Unterscheidung der Tätigkeitsbereiche und Ausbildungsverfahren vor. Alle Mensch-Hund-Teams müssen die gleichen Anforderungen für ihre (zukünftige) Tätigkeit erfüllen und durchlaufen die gleiche Ausbildung. Der Grundstein für entsprechende Hunde wird schon sehr früh gelegt. Im gemeinsamen Training werden notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hund und HalterIn aufgebaut, intensiv trainiert und eingeübt. Grundlagen stellen eine langsame Gewöhnung an unterschiedliche und relevante Umweltreize, guter Grundgehorsam, souveräne Führung und eine stabile positive Bindung dar. Ein entspanntes und vertrauensvolles Miteinander im Alltag, Training und tiergestützten Einsatz ist die Basis. Neben prüfungsrelevanten Schwerpunkten und Einsatztrainings sind sie mitunter Gegenstand in unserem Training, sodass Sie als Team den (zukünftigen) Anforderungen gewachsen sind. 

Ich freue mich auf Sie und Ihren Hund!



Preise

Einzeltrainings - Trainingshalle:
60€/Trainingseinheit
5er-Block: 270€
10er-Block: 510€

Gruppentrainings - Trainingshalle:
35€/Trainingseinheit
5er-Block: 158€
10er-Block: 298€

Ausbildung von Therapiehunde-Teams

Ausbildung von Hunden und ihren HalterInnen zum Therapiehunde-Team (ÖBdH)

Präsenzhunde, Bürohunde, Besuchshunde und (angehende) Therapiebegleithunde

für Hunde ab dem vollendeten 1. Lebensjahr möglich


Created with Sketch.

Es gibt viele Möglichkeiten einen Hund in seine Arbeit zu integrieren oder mit einem Therapiehund zu arbeiten. Studienergebnisse und wachsende Popularität sprechen für sich. Ob im Einsatz als Präsenzhund in der eigenen Institution, Ordination oder im Büro, als Besuchshund, Lesehund oder als Therapiebegleithund.- Den tiergestützten Interventionen sind kaum Grenzen gesetzt. 

Die staatliche Anerkennung (Berechtigung durch das Messerli-Institut) sieht aktuell (noch) keine Unterscheidung der Tätigkeitsbereiche und Ausbildungsverfahren vor. Alle Mensch-Hund-Teams müssen die gleichen Anforderungen für ihre (zukünftige) Tätigkeit erfüllen und durchlaufen die gleiche Ausbildung. Während der Ausbildung (ÖBdH) werden notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hund und HalterIn aufgebaut, trainiert und eingeübt. 

Großes Augenmerk wird auf das Wohlbefinden im Beziehungsdreieck Mensch-Hund-TherapiehundeführerIn gelegt. Der österreichische Berufsverband der Hundetrainer und -verhaltensberater (ÖBdH) setzt sich hierbei besonders für die Interessen und Bedürfnisse der Hunde ein und berücksichtigt verstärkt individuelle Stärken und Schwierigkeiten. Der Hund wird als Partner in der tiergestützten Arbeit angesehen. Mit evidenzbasierten Wissen, Fachkompetenz und einem hohen Ausbildungsniveau werden unsere Mensch-Hund-Teams bestens vorbereitet, sodass Sie als Team den (zukünftigen) Anforderungen tiergestützter Tätigkeiten gewachsen sind. Denn tiergestützte Interventionen können Großartiges in dieser wertvollen Arbeit bewirken!


Grundzüge der Ausbildung (ÖBdH):

  • Eignungstest
  • Theorie, Theorieprüfung (laut Ausbildungsverordnung des Messerli-Instituts verpflichtend)
  • praktisches Training in einer wetterunabhängigen Trainingshalle (14 Einzeltrainings à 45 min.)
  • interne praktische Prüfung (Trainingsstand, Einsatzreife)
  • Einsätze 
  • staatliche Abschlussprüfung durch das Messerli-Institut zur Berechtigung (Zertifizierung) 


 

Informationen zum Eignungstest und zur Ausbildung erhalten Sie von mir persönlich oder unter nachfolgendem Link. Ihre Anmeldungen zum Eignungstest und zur Ausbildung können Sie unter www.therapiehunde-ausbildung.at stellen.

Wir freuen uns auf Sie!

kostenfreies Projekt: SeniorInnen und Therapiehunde-Teams

tiergestützte Interventionen

Einblicke in die tiergestützte Arbeit mit dem Therapiehund, 

Mitwirken an der Ausbildung von Therapiehunde-Teams

Created with Sketch.

Interaktionen mit Therapiehunden wirken sich in ihrer vielfältigen Arbeit auf verschiedenen Ebenen positiv aus, wovon SeniorInnen und ihre Angehörigen profitieren können.
 
Dieses Projekt verbindet Freizeitbeschäftigung, tiergestützte Interventionen und positive gesellschaftliche Aspekte (Gefahrenprävention, Bissprävention) miteinander. HundeliebhaberInnen haben Freude am Umgang mit Hunden können sich darin üben, gewinnen Einblicke ins Training und der Arbeit von Therapiehunde-Teams und wirken an deren Ausbildung mit. Bei bestehendem Förderbedarf können Förderziele unter Supervision im Rahmen der Ausbildung von angehenden Therapiehunde-Teams bearbeitet werden.

Gerne informiere ich Sie näher darüber!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre(n) Angehörige(n)!



Die Trainings und tiergestützten Interventionen finden in einer wettergeschützten, barrierefreien Trainingshalle statt.

kostenfrei, geeignet für SeniorInnen ab ca. 70 Jahren


Voraussetzung: Freude am Umgang mit Hunden, keine Angst vor Hunden, tierfreundlicher Umgang

kostenfreies Projekt: Kinder und Therapiehunde-Teams

tiergestützte Interventionen

Einblicke in die tiergestützte Arbeit mit dem Therapiehund, 

Mitwirken an der Ausbildung von Therapiehunde-Teams

Created with Sketch.

Interaktionen mit Therapiehunden wirken sich in ihrer vielfältigen Arbeit auf verschiedenen Ebenen positiv aus, wovon Kinder und ihre Eltern profitieren können.
 
Dieses Projekt verbindet Freizeitbeschäftigung, tiergestützte Interventionen und positive gesellschaftliche Aspekte (Gefahrenprävention, Bissprävention) miteinander. Junge HundeliebhaberInnen können sich im Umgang mit Hunden üben, gewinnen Einblicke in Training und Arbeit von Therapiehunde-Teams und wirken an deren Ausbildung mit.
Bei bestehendem Förderbedarf können Förderziele unter Supervision im Rahmen der Ausbildung von angehenden Therapiehunde-Teams bearbeitet werden.

Gerne informiere ich Sie näher darüber!

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!



Die Trainings und tiergestützten Interventionen finden in einer wettergeschützten, barrierefreien Trainingshalle statt.

kostenfrei, geeignet für Kinder ab ca. 7 Jahren


Voraussetzung: Freude an der Arbeit mit Hunden, keine Angst vor Hunden

kostenfreies Projekt: Personen mit erhöhtem Förderbedarf und Therapiehunde-Teams

tiergestützte Interventionen

Einblicke in die tiergestützte Arbeit mit dem Therapiehund, 

Mitwirken an der Ausbildung von Therapiehunde-Teams

Created with Sketch.

Interaktionen mit Therapiehunden wirken sich in ihrer vielfältigen Arbeit auf verschiedenen Ebenen positiv aus.
 
Dieses Projekt verbindet Freizeitbeschäftigung, tiergestützte Interventionen und positive gesellschaftliche Aspekte (Gefahrenprävention, Bissprävention) miteinander. HundeliebhaberInnen können sich unter Anleitung im Umgang mit Hunden üben, gewinnen Einblicke in Training und Arbeit von Therapiehunde-Teams und wirken an deren Ausbildung mit.
Im Rahmen der Ausbildung von angehenden Therapiehunde-Teams werden unter Supervision individuelle Förderziele bearbeitet, wovon Betroffene profitieren können.

Gerne informiere ich Sie näher darüber!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre(n) Angehörige(n)!



Die Trainings und tiergestützten Interventionen finden in einer wettergeschützten, barrierefreien Trainingshalle statt.

kostenfrei, geeignet für Personen mit erhöhtem Förderbedarf


Voraussetzung: Freude an der Arbeit mit Hunden, keine Angst vor Hunden, tierfreundlicher Umgang

kostenfreies Projekt: Personen mit psychischem und psycho-sozialem Förderbedarf und Therapiehunde-Teams

tiergestützte Interventionen

Einblicke in die tiergestützte Arbeit mit dem Therapiehund, 

Mitwirken an der Ausbildung von Therapiehunde-Teams

Created with Sketch.

Interaktionen mit Therapiehunden wirken sich in ihrer vielfältigen Arbeit auf verschiedenen Ebenen positiv aus.
 
Dieses Projekt verbindet Freizeitbeschäftigung, tiergestützte Interventionen und positive gesellschaftliche Aspekte (Gefahrenprävention, Bissprävention) miteinander. HundeliebhaberInnen können sich unter Anleitung im Umgang mit Hunden üben, gewinnen Einblicke in Training und Arbeit von Therapiehunde-Teams und wirken an deren Ausbildung mit.
Im Rahmen der Ausbildung von angehenden Therapiehunde-Teams werden unter Supervision individuelle Förderziele bearbeitet, wovon Betroffene profitieren können.

Gerne informiere ich Sie näher darüber!

Wir freuen uns auf Sie!



Die Trainings und tiergestützten Interventionen finden in einer wettergeschützten, barrierefreien Trainingshalle statt.

kostenfrei, geeignet für Personen mit psychischem und psycho-sozialem Förderbedarf


Voraussetzung: Freude an der Arbeit mit Hunden, keine Angst vor Hunden, tierfreundlicher Umgang

Meet & Greet

Schnuppern Sie in die Arbeit eines Therapiehunde-Teams hinein
gewinnen Sie Einblicke in Theorie und Praxis von Therapiehunde-Teams

geeignet als Projekttag kleinerer Personengruppen

Created with Sketch.

Es gibt viele Möglichkeiten mit einem Therapiehund zu arbeiten. Ob im Einsatz als Präsenzhund in der eigenen Institution, Ordination oder im Büro, als Besuchshund, Lesehund oder als Therapiebegleithund.- Den tiergestützten Interventionen sind kaum Grenzen gesetzt.
 
Tiergestützte Arbeit leistet wertvolle, positive Beiträge zur Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten von Menschen unterschiedlicher Altersklassen. Sie erfüllt sozio-empathische und sozio-integrative Aspekte und verbessert den Zugang zu etwa dementen Personen. Durch gewählte Methodik und Maßnahmen kann in der Arbeit mit einem Therapiehund Vertrauen aufgebaut und ein positiver Umgang mit dem Hund geübt werden. Allgemeines Wohlbefinden, Ressourcenerhaltung und Ressourcenförderung stehen im Vordergrund des tiergestützten Settings.

Je nach Zielgruppe, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über Anforderungen, rechtliche Grundlagen, Ausbildung, Ziele, sowie Arbeitsmethoden tiergestützter Interventionen.

Erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis eines Therapiehunde-Teams.

geeignet für Kinder und Erwachsene, begrenzte Teilnehmerzahl

(Nähere Informationen und Preis auf Anfrage)



Die Meet & Greets finden in einer wettergeschützten, barrierefreien Trainingshalle nach Terminvereinbarung statt.

Voraussetzungen: tierfreundlicher Umgang, keine Angst vor Hunden, keine Allergien (Hundehaare, Hundespeichel)






Weitere Informationen zu tiergestützten Interventionen finden Sie unter "allgemeine Infos zu tiergestützten Interventionen". 

tiergestützte Interventionen - Praxiseinsätze 

Einsatz mit dem Therapiehund für tiergestützte Interventionen 

für Pflegeeinrichtungen, pädagogische Einrichtungen und Privatpersonen

Created with Sketch.

Es gibt viele Möglichkeiten mit einem Therapiehund zu arbeiten. Ob im Einsatz als Präsenzhund in der eigenen Institution, Ordination oder im Büro, als Besuchshund, Lesehund oder als Therapiebegleithund.- Den tiergestützten Interventionen sind kaum Grenzen gesetzt.
 
Tiergestützte Arbeit leistet wertvolle, positive Beiträge zur Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten. Sie erfüllt sozio-empathische und sozio-integrative Aspekte und verbessert den Zugang zu etwa dementen Personen. Durch gewählte Methodik und Maßnahmen kann in der Arbeit mit einem Therapiehund Vertrauen aufgebaut und ein positiver Umgang mit dem Hund geübt werden. Allgemeines Wohlbefinden, Ressourcenerhaltung und Ressourcenförderung stehen im Vordergrund des tiergestützten Settings. Je nach Förderbedarf können Förderziele individuell bearbeitet werden.

In Einzel- und Gruppensettings führen wir entsprechende Übungen ("Spiele") mit Kindern, Erwachsenen, Älteren und Personen mit erhöhtem Förderbedarf durch. So freuen wir uns Sie, Ihre Kinder und Angehörige, Ihre PatientInnen und KlientInnen kennenlernen zu dürfen!




Kosten für tiergestützte Therapie können in Österreich von den gesetzlichen (Krankenkassen) und freiwilligen Versicherungsanstalten (Zusatzversicherungen) nur geltend gemacht werden, wenn diese im Rahmen des Berufskontexts (beispielsweise im Rahmen der Psychotherapie, des Legasthenietrainings oder Physiotherapie, etc.) durchgeführt wird oder diese als komplementärmedizinische Behandlungsmethode durch den Versicherungsträger gedeckt ist. Diesbezüglich lohnt es sich, Erkundigungen bei Ihrer Versicherungsanstalt einzuholen (www.gesundheit.gv.at)


(Preis auf Anfrage)


Weitere Informationen zu tiergestützten Interventionen finden Sie unter "allgemeine Infos zu tiergestützten Interventionen". 

Impressionen

Letzte Aktualisierung: 02/2025